TITEL

TITEL

Wie saisonal kaufst du ein?
Uns ist allen bewusst, dass wir uns genau jetzt mehr um unsere Umwelt kümmern müssen. Was genau bedeutet das für uns? Was müssen wir tun? Wo müssen wir uns einschränken? Keine Sorge, das Ganze können wir tun, ohne unseren Lebensstil von heute auf morgen radikal zu verändern. Mit kleinen Dingen im Alltag, die uns nachhaltiger leben lassen, können wir alle etwas für unseren ökologischen Fußabdruck auf dieser Erde tun.
Und das fängt zum Beispiel bereits damit an, was bei uns auf den Tisch kommt. Aber nicht nur das was, vielmehr das woher spielt eine Rolle. Denn wenn wir Gemüse und Obst, dass regional wächst genau dann essen, wenn es hier auch Saison hat, spart das lange und umweltbelastende Transportwege. Aber was hat denn gerade überhaupt Saison? Bei Erdbeeren und Spargel bekommen wir das noch hin. Wie sieht es mit dem Rest aus? Gar nicht mal so einfach. Schaut man nämlich in den Supermarkt, bekommen wir stets ein einheitliches Sortiment präsentiert. Was ist denn nun saisonal?

Wie saisonal kaufst du ein?
Uns ist allen bewusst, dass wir uns genau jetzt mehr um unsere Umwelt kümmern müssen. Was genau bedeutet das für uns? Was müssen wir tun? Wo müssen wir uns einschränken? Keine Sorge, das Ganze können wir tun, ohne unseren Lebensstil von heute auf morgen radikal zu verändern. Mit kleinen Dingen im Alltag, die uns nachhaltiger leben lassen, können wir alle etwas für unseren ökologischen Fußabdruck auf dieser Erde tun.
Und das fängt zum Beispiel bereits damit an, was bei uns auf den Tisch kommt. Aber nicht nur das was, vielmehr das woher spielt eine Rolle. Denn wenn wir Gemüse und Obst, dass regional wächst genau dann essen, wenn es hier auch Saison hat, spart das lange und umweltbelastende Transportwege. Aber was hat denn gerade überhaupt Saison? Bei Erdbeeren und Spargel bekommen wir das noch hin. Wie sieht es mit dem Rest aus? Gar nicht mal so einfach. Schaut man nämlich in den Supermarkt, bekommen wir stets ein einheitliches Sortiment präsentiert. Was ist denn nun saisonal?
Wie saisonal kaufst du ein?
Uns ist allen bewusst, dass wir uns genau jetzt mehr um unsere Umwelt kümmern müssen. Was genau bedeutet das für uns? Was müssen wir tun? Wo müssen wir uns einschränken? Keine Sorge, das Ganze können wir tun, ohne unseren Lebensstil von heute auf morgen radikal zu verändern. Mit kleinen Dingen im Alltag, die uns nachhaltiger leben lassen, können wir alle etwas für unseren ökologischen Fußabdruck auf dieser Erde tun.
Und das fängt zum Beispiel bereits damit an, was bei uns auf den Tisch kommt. Aber nicht nur das was, vielmehr das woher spielt eine Rolle. Denn wenn wir Gemüse und Obst, dass regional wächst genau dann essen, wenn es hier auch Saison hat, spart das lange und umweltbelastende Transportwege. Aber was hat denn gerade überhaupt Saison? Bei Erdbeeren und Spargel bekommen wir das noch hin. Wie sieht es mit dem Rest aus? Gar nicht mal so einfach. Schaut man nämlich in den Supermarkt, bekommen wir stets ein einheitliches Sortiment präsentiert. Was ist denn nun saisonal?
Um dir die Arbeit zu ersparen, jeden Monat aufs Neue zu recherchieren, welches Obst, welches Gemüse gerade Saison hat, haben wir hier einen Saisonkalender für dich zusammengestellt, den du dir auch gerne runterladen und ausdrucken kannst.


In unserem Saisonkalender zum Ausdrucken haben wir für dich jedes Gemüse und jedes Obst mit dem Hinweis, in welchen Monaten dieses gerade frisch oder als Lagerware im heimischen Anbau verfügbar ist, zusammengefasst.



1. Guter Geschmack
Saisonale Lebensmittel sind meistens frisch geerntet und somit voll ausgereift. So haben sie ihr optimales Aroma erreicht und schmecken viel besser, als Onst und Gemüse, was einen längeren Transportweg hinter sich hat. Ein gutes Beispiel hierfür sind Tomaten. Frisch im Sommer geerntet sind sie knallig, saftig und sehr aromatisch. Wohingegen Tomaten im Winter meist wässrig und fad schmecken.
2. Vitaminbomben
Je frischer ein Produkt, desto höher ist der Nährstoffgehalt. Deswegen gönne deinem Körper die extra Vitamine durch frisches und saisonales Obst und Gemüse.
3. Umweltschutz & Klimaschutz
Da saisonale Produkte auch ohne den Einfluss des Menschen selbst in der Region wachsen, braucht es keine bis wenige Pestizide oder genetische Modifikationen. Was nicht nur besser für dich, sondern auch für die Natur ist. Zudem sind saisonale Lebensmittel aus der Region, wodurch lange Transportwege vermieden werden.
4. Große Vielfalt
Wer saisonal einkauft, kocht meist vielfältiger. Wer kennt es nicht, man kocht gefühlt immer die gleichen 3 Gerichte. Dabei gibt es jedoch eine so viel größere Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten, mit welchen man Neues ausprobieren oder Bekanntes abwandeln kann. Perfekt, dass du dich kreativ austoben kannst und vielleicht die Leidenschaft am Kochen entdeckst.
5. Gut für den Geldbeutel
Wenn du beim Einkaufen auf hochwertige Produkte achtest, aber nicht den finanziellen Rahmen sprengen möchtest, dann ist saisonales Essen perfekt für dich. Da die Lebensmittel in der Saison im Überfluss auf dem Markt sind, sinkt der Preis. Vor allem auf dem Wochenmarkt kannst du gute Deals erzielen.
6. Gesunder Körper
Für einen gesunden Körper braucht man eine abwechslungsreiche Ernährung. Dies kann man vor allem durch die saisonale Vielfalt erreichen, da so unser Körper mit vielen verschiedenen Vitaminen bereichert wird. Zudem sind saisonale Produkte frische Lebensmittel und nicht in Fertigprodukten verarbeitet. Ideal für deine Neujahrsvorsätze und einen gesunden Lifestyle.
1. Guter Geschmack
Saisonale Lebensmittel sind meistens frisch geerntet und somit voll ausgereift. So haben sie ihr optimales Aroma erreicht und schmecken viel besser, als Onst und Gemüse, was einen längeren Transportweg hinter sich hat. Ein gutes Beispiel hierfür sind Tomaten. Frisch im Sommer geerntet sind sie knallig, saftig und sehr aromatisch. Wohingegen Tomaten im Winter meist wässrig und fad schmecken.
2. Vitaminbomben
Je frischer ein Produkt, desto höher ist der Nährstoffgehalt. Deswegen gönne deinem Körper die extra Vitamine durch frisches und saisonales Obst und Gemüse.
3. Umweltschutz & Klimaschutz
Da saisonale Produkte auch ohne den Einfluss des Menschen selbst in der Region wachsen, braucht es keine bis wenige Pestizide oder genetische Modifikationen. Was nicht nur besser für dich, sondern auch für die Natur ist. Zudem sind saisonale Lebensmittel aus der Region, wodurch lange Transportwege vermieden werden.
4. Große Vielfalt
Wer saisonal einkauft, kocht meist vielfältiger. Wer kennt es nicht, man kocht gefühlt immer die gleichen 3 Gerichte. Dabei gibt es jedoch eine so viel größere Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten, mit welchen man Neues ausprobieren oder Bekanntes abwandeln kann. Perfekt, dass du dich kreativ austoben kannst und vielleicht die Leidenschaft am Kochen entdeckst.
5. Gut für den Geldbeutel
Wenn du beim Einkaufen auf hochwertige Produkte achtest, aber nicht den finanziellen Rahmen sprengen möchtest, dann ist saisonales Essen perfekt für dich. Da die Lebensmittel in der Saison im Überfluss auf dem Markt sind, sinkt der Preis. Vor allem auf dem Wochenmarkt kannst du gute Deals erzielen.
6. Gesunder Körper
Für einen gesunden Körper braucht man eine abwechslungsreiche Ernährung. Dies kann man vor allem durch die saisonale Vielfalt erreichen, da so unser Körper mit vielen verschiedenen Vitaminen bereichert wird. Zudem sind saisonale Produkte frische Lebensmittel und nicht in Fertigprodukten verarbeitet. Ideal für deine Neujahrsvorsätze und einen gesunden Lifestyle.
1. Guter Geschmack
Saisonale Lebensmittel sind meistens frisch geerntet und somit voll ausgereift. So haben sie ihr optimales Aroma erreicht und schmecken viel besser, als Onst und Gemüse, was einen längeren Transportweg hinter sich hat. Ein gutes Beispiel hierfür sind Tomaten. Frisch im Sommer geerntet sind sie knallig, saftig und sehr aromatisch. Wohingegen Tomaten im Winter meist wässrig und fad schmecken.
2. Vitaminbomben
Je frischer ein Produkt, desto höher ist der Nährstoffgehalt. Deswegen gönne deinem Körper die extra Vitamine durch frisches und saisonales Obst und Gemüse.
3. Umweltschutz & Klimaschutz
Da saisonale Produkte auch ohne den Einfluss des Menschen selbst in der Region wachsen, braucht es keine bis wenige Pestizide oder genetische Modifikationen. Was nicht nur besser für dich, sondern auch für die Natur ist. Zudem sind saisonale Lebensmittel aus der Region, wodurch lange Transportwege vermieden werden.
4. Große Vielfalt
Wer saisonal einkauft, kocht meist vielfältiger. Wer kennt es nicht, man kocht gefühlt immer die gleichen 3 Gerichte. Dabei gibt es jedoch eine so viel größere Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten, mit welchen man Neues ausprobieren oder Bekanntes abwandeln kann. Perfekt, dass du dich kreativ austoben kannst und vielleicht die Leidenschaft am Kochen entdeckst.
5. Gut für den Geldbeutel
Wenn du beim Einkaufen auf hochwertige Produkte achtest, aber nicht den finanziellen Rahmen sprengen möchtest, dann ist saisonales Essen perfekt für dich. Da die Lebensmittel in der Saison im Überfluss auf dem Markt sind, sinkt der Preis. Vor allem auf dem Wochenmarkt kannst du gute Deals erzielen.
6. Gesunder Körper
Für einen gesunden Körper braucht man eine abwechslungsreiche Ernährung. Dies kann man vor allem durch die saisonale Vielfalt erreichen, da so unser Körper mit vielen verschiedenen Vitaminen bereichert wird. Zudem sind saisonale Produkte frische Lebensmittel und nicht in Fertigprodukten verarbeitet. Ideal für deine Neujahrsvorsätze und einen gesunden Lifestyle.
Damit du dir sicher sein kannst, dass dein Gemüse und dein Obst frisch aus der Region kommt, lade hier unseren verpackmeinnicht Saisonkalender herunter: