

Das schönste Accessoires was du tragen kannst ist dein Lächeln! Und davon kriegen wir gar nicht genug, denn Leute, denen die Freude ins Gesicht geschrieben ist, könnten wir uns den ganzen Tag anschauen. Gesunde Zähne und frischer Atem sind dabei doch wohl selbstverständlich – sollte man meinen! Auch wenn die Mundhygiene unabdingbar ist, um schlechtem Atem und Karies vorzubeugen, wird sie nicht selten stiefmütterlich behandelt. Um unsere Zähne zu schützen, gehört richtiges Zähne Putzen zum A und O der Mundhygiene. Daneben helfen wir unseren Beißern aber auch mit einer Mundspülung, die die perfekte Grundlage für gesunde Zähne und frischen Atem ausmacht. Und da kommen wir mit unserer super praktischen DIY Mundspülung ins Spiel, die nicht nur ganz einfach zu Hause selbst angerührt werden kann, sondern dazu noch ohne unnötige Plastikverpackung auskommt.
Das schönste Accessoires was du tragen kannst ist dein Lächeln! Und davon kriegen wir gar nicht genug, denn Leute, denen die Freude ins Gesicht geschrieben ist, könnten wir uns den ganzen Tag anschauen. Gesunde Zähne und frischer Atem sind dabei doch wohl selbstverständlich – sollte man meinen! Auch wenn die Mundhygiene unabdingbar ist, um schlechtem Atem und Karies vorzubeugen, wird sie nicht selten stiefmütterlich behandelt. Um unsere Zähne zu schützen, gehört richtiges Zähne Putzen zum A und O der Mundhygiene. Daneben helfen wir unseren Beißern aber auch mit einer Mundspülung, die die perfekte Grundlage für gesunde Zähne und frischen Atem ausmacht. Und da kommen wir mit unserer super praktischen DIY Mundspülung ins Spiel, die nicht nur ganz einfach zu Hause selbst angerührt werden kann, sondern dazu noch ohne unnötige Plastikverpackung auskommt.

Was steckt in unserer Mundspülung?
Natron: Natron neutralisiert die Säure im Mund und verhindert so, dass sie den Zahnschmelz angreifen kann.
Xylitol (Birkenzucker): Xylitol kann die Entstehung von Karies verhindern und eine regelmäßige Einnahme begünstigt verschiedenen Studien zufolge sogar die Reduzierung von Karies-Schäden. Das Xylitol beseitigt die Ursachen und ermöglicht eine Remineralisierung des angegriffenen Zahnschmelz durch den natürlichen Speichelfluss. Es kann nicht von den Karies verursachenden Bakterien verstoffwechselt werden und entzieht ihnen dadurch die Lebensgrundlage.
Pfefferminzöl: Durch das Öl schmeckt die Mundspülung angenehm und verleiht frischen Atem.
.
Warum Mundspülung selber machen?
Neben dem Geld, was im Vergleich zu herkömmlichen Mundspülungen gespart wird, vermeidest du mit der selbst gemachten Alternative auch noch unnötigen Plastikmüll. Dazu kommt, dass du selbst entscheiden kannst was in deine Mundspülung reinkommt. In den meisten handelsüblichen Mundspülungen steckt nämlich eine Vielzahl an chemischen Zusätzen. Unteranderem findet man häufig Alkohol als Inhaltsstoff, der die Produkte länger haltbar macht aber dafür auch unbrauchbar für Kinder. Chlorhexidin etwa soll die für Mundfäule sorgenden Bakterien z.B. auf der Zunge, den Zähnen und dem Zahnfleisch abtöten. Doch die Chemie in der Mundspülung ist bei regelmäßiger Anwendung gefährlich, da es auch positive Bakterien attackiert und es dadurch zu Zahnverfärbungen und anderen Zahnproblemen kommen kann.
Was steckt in unserer Mundspülung?
Natron: Natron neutralisiert die Säure im Mund und verhindert so, dass sie den Zahnschmelz angreifen kann.
Xylitol (Birkenzucker): Xylitol kann die Entstehung von Karies verhindern und eine regelmäßige Einnahme begünstigt verschiedenen Studien zufolge sogar die Reduzierung von Karies-Schäden. Das Xylitol beseitigt die Ursachen und ermöglicht eine Remineralisierung des angegriffenen Zahnschmelz durch den natürlichen Speichelfluss. Es kann nicht von den Karies verursachenden Bakterien verstoffwechselt werden und entzieht ihnen dadurch die Lebensgrundlage.
Pfefferminzöl: Durch das Öl schmeckt die Mundspülung angenehm und verleiht frischen Atem.
.
Warum Mundspülung selber machen?
Neben dem Geld, was im Vergleich zu herkömmlichen Mundspülungen gespart wird, vermeidest du mit der selbst gemachten Alternative auch noch unnötigen Plastikmüll. Dazu kommt, dass du selbst entscheiden kannst was in deine Mundspülung reinkommt. In den meisten handelsüblichen Mundspülungen steckt nämlich eine Vielzahl an chemischen Zusätzen. Unteranderem findet man häufig Alkohol als Inhaltsstoff, der die Produkte länger haltbar macht aber dafür auch unbrauchbar für Kinder. Chlorhexidin etwa soll die für Mundfäule sorgenden Bakterien z.B. auf der Zunge, den Zähnen und dem Zahnfleisch abtöten. Doch die Chemie in der Mundspülung ist bei regelmäßiger Anwendung gefährlich, da es auch positive Bakterien attackiert und es dadurch zu Zahnverfärbungen und anderen Zahnproblemen kommen kann.
Das schönste Accessoires was du tragen kannst ist dein Lächeln! Und davon kriegen wir gar nicht genug, denn Leute, denen die Freude ins Gesicht geschrieben ist, könnten wir uns den ganzen Tag anschauen. Gesunde Zähne und frischer Atem sind dabei doch wohl selbstverständlich – sollte man meinen! Auch wenn die Mundhygiene unabdingbar ist, um schlechtem Atem und Karies vorzubeugen, wird sie nicht selten stiefmütterlich behandelt. Um unsere Zähne zu schützen, gehört richtiges Zähne Putzen zum A und O der Mundhygiene. Daneben helfen wir unseren Beißern aber auch mit einer Mundspülung, die die perfekte Grundlage für gesunde Zähne und frischen Atem ausmacht. Und da kommen wir mit unserer super praktischen DIY Mundspülung ins Spiel, die nicht nur ganz einfach zu Hause selbst angerührt werden kann, sondern dazu noch ohne unnötige Plastikverpackung auskommt.
Was steckt in unserer Mundspülung?
Natron: Natron neutralisiert die Säure im Mund und verhindert so, dass sie den Zahnschmelz angreifen kann.
Xylitol (Birkenzucker): Xylitol kann die Entstehung von Karies verhindern und eine regelmäßige Einnahme begünstigt verschiedenen Studien zufolge sogar die Reduzierung von Karies-Schäden. Das Xylitol beseitigt die Ursachen und ermöglicht eine Remineralisierung des angegriffenen Zahnschmelz durch den natürlichen Speichelfluss. Es kann nicht von den Karies verursachenden Bakterien verstoffwechselt werden und entzieht ihnen dadurch die Lebensgrundlage.
Pfefferminzöl: Durch das Öl schmeckt die Mundspülung angenehm und verleiht frischen Atem.
.
Warum Mundspülung selber machen?
Neben dem Geld, was im Vergleich zu herkömmlichen Mundspülungen gespart wird, vermeidest du mit der selbst gemachten Alternative auch noch unnötigen Plastikmüll. Dazu kommt, dass du selbst entscheiden kannst was in deine Mundspülung reinkommt. In den meisten handelsüblichen Mundspülungen steckt nämlich eine Vielzahl an chemischen Zusätzen. Unteranderem findet man häufig Alkohol als Inhaltsstoff, der die Produkte länger haltbar macht aber dafür auch unbrauchbar für Kinder. Chlorhexidin etwa soll die für Mundfäule sorgenden Bakterien z.B. auf der Zunge, den Zähnen und dem Zahnfleisch abtöten. Doch die Chemie in der Mundspülung ist bei regelmäßiger Anwendung gefährlich, da es auch positive Bakterien attackiert und es dadurch zu Zahnverfärbungen und anderen Zahnproblemen kommen kann.
- 20g Xylit (Birkenzucker)
- 1TL Natron
- 250ml lauwarmes Wasser (zuvor abgekocht oder gefiltert)
- 5 Tropfen Pfefferminzöl
- Flasche zum Abfüllen
- Trichter (optional)


- 20g Xylit (Birkenzucker)
- 1TL Natron
- 250ml lauwarmes Wasser (zuvor abgekocht oder gefiltert)
- 5 Tropfen Pfefferminzöl
- Flasche zum Abfüllen
- Trichter (optional)


- 20g Xylit (Birkenzucker)
- 1TL Natron
- 250ml lauwarmes Wasser (zuvor abgekocht oder gefiltert)
- 5 Tropfen Pfefferminzöl
- Flasche zum Abfüllen
- Trichter (optional)





1. Schritt: Xylit und Natron in die Flasche geben.
2. Schritt: Lauwarmes Wasser dazugeben.
3. Schritt: Gut schütteln.
4. Schritt: Pfefferminzöl dazugeben.
5. Schritt: Noch einmal kurz schütteln und fertig!⠀⠀
1. Schritt: Xylit und Natron in die Flasche geben.
2. Schritt: Lauwarmes Wasser dazugeben.
3. Schritt: Gut schütteln.
4. Schritt: Pfefferminzöl dazugeben.
5. Schritt: Noch einmal kurz schütteln und fertig!⠀⠀
1. Schritt: Xylit und Natron in die Flasche geben.
2. Schritt: Lauwarmes Wasser dazugeben.
3. Schritt: Gut schütteln.
4. Schritt: Pfefferminzöl dazugeben.
5. Schritt: Noch einmal kurz schütteln und fertig!⠀⠀










Nimm morgens und abends nach dem Zähneputzen einen kleinen Schluck in den Mund und spüle die Zähne etwa eine Minute lang kräftig von allen Seiten, danach ausspucken. Ein Nachspülen mit Wasser ist nicht notwendig, sondern sogar kontraproduktiv. Der Schutzfilm aus Xylitol würde so gleich wieder entfernt. Viel Spaß beim Nachmachen!
Nimm morgens und abends nach dem Zähneputzen einen kleinen Schluck in den Mund und spüle die Zähne etwa eine Minute lang kräftig von allen Seiten, danach ausspucken. Ein Nachspülen mit Wasser ist nicht notwendig, sondern sogar kontraproduktiv. Der Schutzfilm aus Xylitol würde so gleich wieder entfernt. Viel Spaß beim Nachmachen!


Nimm morgens und abends nach dem Zähneputzen einen kleinen Schluck in den Mund und spüle die Zähne etwa eine Minute lang kräftig von allen Seiten, danach ausspucken. Ein Nachspülen mit Wasser ist nicht notwendig, sondern sogar kontraproduktiv. Der Schutzfilm aus Xylitol würde so gleich wieder entfernt. Viel Spaß beim Nachmachen!