

Für uns ist der Kaffee am Morgen ein absolutes must-have, denn ohne sind wir zu nichts zu gebrauchen und das perfekt abgestimmte Müsli darf natürlich auch nicht fehlen. Womit ginge das besser als mit unserer geliebten Hafermilch?! Falls Ihr morgens mal wieder feststellen müsst, dass die Milch leer ist haben wir für euch die Lösung, um den Tag doch noch zu retten! Denn wir haben hier eine DIY Hafermilch für euch, die ihr ganz einfach mit nur wenigen Zutaten zu Hause selbst zubereiten könnt. Und das Beste daran: du weißt genau was in deiner Milch drin ist und brauchst keine überflüssigen Plastikverpackungen.
Für uns ist der Kaffee am Morgen ein absolutes must-have, denn ohne sind wir zu nichts zu gebrauchen und das perfekt abgestimmte Müsli darf natürlich auch nicht fehlen. Womit ginge das besser als mit unserer geliebten Hafermilch?! Falls Ihr morgens mal wieder feststellen müsst, dass die Milch leer ist haben wir für euch die Lösung, um den Tag doch noch zu retten! Denn wir haben hier eine DIY Hafermilch für euch, die ihr ganz einfach mit nur wenigen Zutaten zu Hause selbst zubereiten könnt. Und das Beste daran: du weißt genau was in deiner Milch drin ist und brauchst keine überflüssigen Plastikverpackungen.

Know your milk! Hafermilch als pflanzlicher Milchersatz
Pflanzenmilch hat sich schon längst den Weg in die Regale der großen Läden erkämpft und bewährt sich als gute Alternative zu der herkömmlichen Kuhmilch. Doch wieviel wisst Ihr eigentlich über eure Lieblings-Milchalternative? Wir haben hier die wichtigsten Infos zur Hafermilch zusammengefasst:
- Hafermilch enthält keine Laktose, kein Milcheiweiß und keine Sojabestandteile.
- Sie enthält jedoch Gluten und ist relativ kalorienhaltig, allerdings weniger als Kuhmilch.
- Die gute Ökobilanz spricht für Hafermilch. Insgesamt verursacht Hafermilch 76% weniger CO2-Emissionen gegenüber traditioneller Kuhmilch, was vor allem in dem klimaschonenden Anbau begründet liegt. Die hohen CO2-Emissionen von Kuhmilch hängen vor allem vom Methan ab, welches die Kühe ausstoßen. Dies macht 85% der Emissionen aus.
- Hafer kann regional angebaut werden.
- Der Anbau von Hafer kommt meist ohne Herbizide aus und ist sehr häufig in Bio-Qualität.
- Hafermilch kann zum Back und Kochen genutzt werden (und natürlich für den Kaffee und das Müsli am Morgen).
- Bei der Herstellung wird Getreidestärke in Zucker umgewandelt – darum schmeckt Hafermilch auch ungezuckert leicht süßlich.
Know your milk! Hafermilch als pflanzlicher Milchersatz
Pflanzenmilch hat sich schon längst den Weg in die Regale der großen Läden erkämpft und bewährt sich als gute Alternative zu der herkömmlichen Kuhmilch. Doch wieviel wisst Ihr eigentlich über eure Lieblings-Milchalternative? Wir haben hier die wichtigsten Infos zur Hafermilch zusammengefasst:
- Hafermilch enthält keine Laktose, kein Milcheiweiß und keine Sojabestandteile.
- Sie enthält jedoch Gluten und ist relativ kalorienhaltig, allerdings weniger als Kuhmilch.
- Die gute Ökobilanz spricht für Hafermilch. Insgesamt verursacht Hafermilch 76% weniger CO2-Emissionen gegenüber traditioneller Kuhmilch, was vor allem in dem klimaschonenden Anbau begründet liegt. Die hohen CO2-Emissionen von Kuhmilch hängen vor allem vom Methan ab, welches die Kühe ausstoßen. Dies macht 85% der Emissionen aus.
- Hafer kann regional angebaut werden.
- Der Anbau von Hafer kommt meist ohne Herbizide aus und ist sehr häufig in Bio-Qualität.
- Hafermilch kann zum Back und Kochen genutzt werden (und natürlich für den Kaffee und das Müsli am Morgen).
- Bei der Herstellung wird Getreidestärke in Zucker umgewandelt – darum schmeckt Hafermilch auch ungezuckert leicht süßlich.
Für uns ist der Kaffee am Morgen ein absolutes must-have, denn ohne sind wir zu nichts zu gebrauchen und das perfekt abgestimmte Müsli darf natürlich auch nicht fehlen. Womit ginge das besser als mit unserer geliebten Hafermilch?! Falls Ihr morgens mal wieder feststellen müsst, dass die Milch leer ist haben wir für euch die Lösung, um den Tag doch noch zu retten! Denn wir haben hier eine DIY Hafermilch für euch, die ihr ganz einfach mit nur wenigen Zutaten zu Hause selbst zubereiten könnt. Und das Beste daran: du weißt genau was in deiner Milch drin ist und brauchst keine überflüssigen Plastikverpackungen.
Know your milk! Hafermilch als pflanzlicher Milchersatz
Pflanzenmilch hat sich schon längst den Weg in die Regale der großen Läden erkämpft und bewährt sich als gute Alternative zu der herkömmlichen Kuhmilch. Doch wieviel wisst Ihr eigentlich über eure Lieblings-Milchalternative? Wir haben hier die wichtigsten Infos zur Hafermilch zusammengefasst:
- Hafermilch enthält keine Laktose, kein Milcheiweiß und keine Sojabestandteile.
- Sie enthält jedoch Gluten und ist relativ kalorienhaltig, allerdings weniger als Kuhmilch.
- Die gute Ökobilanz spricht für Hafermilch. Insgesamt verursacht Hafermilch 76% weniger CO2-Emissionen gegenüber traditioneller Kuhmilch, was vor allem in dem klimaschonenden Anbau begründet liegt. Die hohen CO2-Emissionen von Kuhmilch hängen vor allem vom Methan ab, welches die Kühe ausstoßen. Dies macht 85% der Emissionen aus.
- Hafer kann regional angebaut werden.
- Der Anbau von Hafer kommt meist ohne Herbizide aus und ist sehr häufig in Bio-Qualität.
- Hafermilch kann zum Back und Kochen genutzt werden (und natürlich für den Kaffee und das Müsli am Morgen).
- Bei der Herstellung wird Getreidestärke in Zucker umgewandelt – darum schmeckt Hafermilch auch ungezuckert leicht süßlich.

- 70g Haferflocken
- 700ml Wasser
- Prise Salz
- Mixer
- Mulltuch
- Trichter
- Flasche zum Abfüllen


- 70g Haferflocken
- 700ml Wasser
- Prise Salz
- Mixer
- Mulltuch
- Trichter
- Flasche zum Abfüllen

- 70g Haferflocken
- 700ml Wasser
- Prise Salz
- Mixer
- Mulltuch
- Trichter
- Flasche zum Abfüllen




1. Schritt: Bei kernigen/groben Haferflocken: ca. 10 Minuten in Wasser einweichen. Bei zarten Haferflocken kann dieser Punkt übersprungen werden.
2. Schritt: Haferflocken mit einer Prise Salz in eine Schüssel geben und das Wasser hinzugeben.
3. Schritt: Eiswürfel hinzugeben (das verhindert, dass die Milch klebrig wird, wie bei Haferschleim).
4. Schritt: Mit einem Stab- oder Standmixer gut mixen.
5. Schritt: Milch mithilfe von einem Trichter durch das Mulltuch in die Flasche sieben.
1. Schritt: Bei kernigen/groben Haferflocken: ca. 10 Minuten in Wasser einweichen. Bei zarten Haferflocken kann dieser Punkt übersprungen werden.
2. Schritt: Haferflocken mit einer Prise Salz in eine Schüssel geben und das Wasser hinzugeben.
3. Schritt: Eiswürfel hinzugeben (das verhindert, dass die Milch klebrig wird, wie bei Haferschleim).
4. Schritt: Mit einem Stab- oder Standmixer gut mixen.
5. Schritt: Milch mithilfe von einem Trichter durch das Mulltuch in die Flasche sieben.
1. Schritt: Bei kernigen/groben Haferflocken: ca. 10 Minuten in Wasser einweichen. Bei zarten Haferflocken kann dieser Punkt übersprungen werden.
2. Schritt: Haferflocken mit einer Prise Salz in eine Schüssel geben und das Wasser hinzugeben.
3. Schritt: Eiswürfel hinzugeben (das verhindert, dass die Milch klebrig wird, wie bei Haferschleim).
4. Schritt: Mit einem Stab- oder Standmixer gut mixen.
5. Schritt: Milch mithilfe von einem Trichter durch das Mulltuch in die Flasche sieben.










Die Hafermilch hält sich im Kühlschrank eine Woche. Viel länger können wir uns aber auch nicht vorstellen, dass die Hafermilch im Kühlschrank überlebt, da sie unfassbar gut schmeckt und der gekauften Hafermilch in Nichts nachsteht. Viel Spaß beim ausprobieren und lasst es euch schmecken!
Die Hafermilch hält sich im Kühlschrank eine Woche. Viel länger können wir uns aber auch nicht vorstellen, dass die Hafermilch im Kühlschrank überlebt, da sie unfassbar gut schmeckt und der gekauften Hafermilch in Nichts nachsteht. Viel Spaß beim ausprobieren und lasst es euch schmecken!


Die Hafermilch hält sich im Kühlschrank eine Woche. Viel länger können wir uns aber auch nicht vorstellen, dass die Hafermilch im Kühlschrank überlebt, da sie unfassbar gut schmeckt und der gekauften Hafermilch in Nichts nachsteht. Viel Spaß beim ausprobieren und lasst es euch schmecken!