

Hitze, Reibung und UV-Strahlung – unser Haar muss ziemlich viel aushalten. Allein das Föhnen nach der täglichen Haarwäsche kann unsere Haare stark beschädigen. Daher ist es besonders wichtig dein Haar zu schonen und richtig zu pflegen, um den natürlichen Glanz und die gesunde Haarstruktur aufrechtzuerhalten. Wenn du deinem Haar aber zusätzlich was Gutes tun möchtest, wäre diese vitalisierende Maske, die dein Haar kräftigt, belebt und repariert, ideal!
Hitze, Reibung und UV-Strahlung – unser Haar muss ziemlich viel aushalten. Allein das Föhnen nach der täglichen Haarwäsche kann unsere Haare stark beschädigen. Daher ist es besonders wichtig dein Haar zu schonen und richtig zu pflegen, um den natürlichen Glanz und die gesunde Haarstruktur aufrechtzuerhalten. Wenn du deinem Haar aber zusätzlich was Gutes tun möchtest, wäre diese vitalisierende Maske, die dein Haar kräftigt, belebt und repariert, ideal!

Hitze, Reibung und UV-Strahlung – unser Haar muss ziemlich viel aushalten. Allein das Föhnen nach der täglichen Haarwäsche kann unsere Haare stark beschädigen. Daher ist es besonders wichtig dein Haar zu schonen und richtig zu pflegen, um den natürlichen Glanz und die gesunde Haarstruktur aufrechtzuerhalten. Wenn du deinem Haar aber zusätzlich was Gutes tun möchtest, wäre diese vitalisierende Maske, die dein Haar kräftigt, belebt und repariert ideal!
Was kann ich tun, um mein Haar zu schonen?
Hitzeschutz verwenden – Versuche dein Haar möglichst selten mit einem Glätteisen oder einem Lockenwickler zu stylen. Die Hitze dieser Geräte schädigt die Haarstruktur und kann Spliss und Haarbruch begünstigen. Wenn du aber doch mal Lust auf Glätten oder Locken hast, solltest du auf jeden Fall vor dem Styling einen Hitzeschutz anwenden. Ebenfalls solltest du dein Haar nach dem Duschen lieber lufttrocknen lassen beziehungsweise eine niedrige Hitzestufe zum Föhnen einstellen.
Mit lauwarmem Wasser waschen – Wahrscheinlich mögen es die allermeisten schön warm zu duschen und länger unter dem Wasserstrahl zu verweilen. Aber unserm Haar und unserer Kopfhaut tut dies leider nicht so gut. Je wärmer das Wasser, desto mehr Fett wird der Kopfhaut entzogen. Dadurch wird das Haar auf Dauer eher spröde und trocken. Mit kaltem Wasser wird das Haar jedoch nicht komplett gereinigt. Die goldene Mitte ist also beim Haarewaschen die beste Lösung!
Ausdrücken statt rubbeln – Nach dem Haarewaschen sind die Haare oft noch viel zu nass. Viele tendieren dazu das Haar ausgiebig zu rubbeln, bis ihm ausreichend Nässe entzogen wurde. Doch das schädigt der natürlichen Schuppenschicht der Kopfhaut und stumpft die Haarspitzen ab. Daher solltest du lieber mit einem Handtuch die Haare sanft von oben nach unten ausdrücken, bis das überschüssige Wasser aufgesaugt wurde.
Salz- und Chlorwasser vermeiden – Wäre es nicht schön, jetzt im Meer oder im Schwimmbad zu baden? Erholung und Spaß für uns bedeutet aber Stress für unsere Haare. Unser Haar wird nämlich durch Salz- und Chlorwasser trocken, spröde und glanzlos und auch die natürliche Schuppen- und Fettschicht unserer Kopfhaut wird angegriffen. Daher kann es nicht schaden, sich die Haare zu einem Dutt zusammenzubinden oder nach dem Baden das Haar direkt auszuspülen.
UV-Schutz – Dass UV-Strahlung für die Haut schädlich ist, weiß man spätestens seitdem man das erste Mal einen fiesen Sonnenbrand hatte. Aber leider vergisst man häufig, dass sie auch für auch für unsere Kopfhaut gefährlich sein kann, denn auch da kann man sich leicht einen Sonnenbrand holen. Zwar fördert UV-Licht das Haarwachstum, aber meist bekommen wir mehr Sonne ab als nötig. Die Melanine, also die Pigmente, die unserem Haar Farbe verleihen, werden durch UV-Strahlung beschädigt und dadurch wird unser Haar heller, trockener und verliert sein Volumen. Schütze dich also, indem du an sonnigen Tagen am besten eine Kopfbedeckung trägst und beispielsweise ein Serum oder ein Spray mit UV-Schutz in deine Haare einmassierst.


Was kann ich tun, um mein Haar zu schonen?
Hitzeschutz verwenden – Versuche dein Haar möglichst selten mit einem Glätteisen oder einem Lockenwickler zu stylen. Die Hitze dieser Geräte schädigt die Haarstruktur und kann Spliss und Haarbruch begünstigen. Wenn du aber doch mal Lust auf Glätten oder Locken hast, solltest du auf jeden Fall vor dem Styling einen Hitzeschutz anwenden. Ebenfalls solltest du dein Haar nach dem Duschen lieber lufttrocknen lassen beziehungsweise eine niedrige Hitzestufe zum Föhnen einstellen.
Mit lauwarmem Wasser waschen – Wahrscheinlich mögen es die allermeisten schön warm zu duschen und länger unter dem Wasserstrahl zu verweilen. Aber unserm Haar und unserer Kopfhaut tut dies leider nicht so gut. Je wärmer das Wasser, desto mehr Fett wird der Kopfhaut entzogen. Dadurch wird das Haar auf Dauer eher spröde und trocken. Mit kaltem Wasser wird das Haar jedoch nicht komplett gereinigt. Die goldene Mitte ist also beim Haarewaschen die beste Lösung!
Ausdrücken statt rubbeln – Nach dem Haarewaschen sind die Haare oft noch viel zu nass. Viele tendieren dazu das Haar ausgiebig zu rubbeln, bis ihm ausreichend Nässe entzogen wurde. Doch das schädigt der natürlichen Schuppenschicht der Kopfhaut und stumpft die Haarspitzen ab. Daher solltest du lieber mit einem Handtuch die Haare sanft von oben nach unten ausdrücken, bis das überschüssige Wasser aufgesaugt wurde.
Salz- und Chlorwasser vermeiden – Wäre es nicht schön, jetzt im Meer oder im Schwimmbad zu baden? Erholung und Spaß für uns bedeutet aber Stress für unsere Haare. Unser Haar wird nämlich durch Salz- und Chlorwasser trocken, spröde und glanzlos und auch die natürliche Schuppen- und Fettschicht unserer Kopfhaut wird angegriffen. Daher kann es nicht schaden, sich die Haare zu einem Dutt zusammenzubinden oder nach dem Baden das Haar direkt auszuspülen.
UV-Schutz – Dass UV-Strahlung für die Haut schädlich ist, weiß man spätestens seitdem man das erste Mal einen fiesen Sonnenbrand hatte. Aber leider vergisst man häufig, dass sie auch für auch für unsere Kopfhaut gefährlich sein kann, denn auch da kann man sich leicht einen Sonnenbrand holen. Zwar fördert UV-Licht das Haarwachstum, aber meist bekommen wir mehr Sonne ab als nötig. Die Melanine, also die Pigmente, die unserem Haar Farbe verleihen, werden durch UV-Strahlung beschädigt und dadurch wird unser Haar heller, trockener und verliert sein Volumen. Schütze dich also, indem du an sonnigen Tagen am besten eine Kopfbedeckung trägst und beispielsweise ein Serum oder ein Spray mit UV-Schutz in deine Haare einmassierst.


Was kann ich tun, um mein Haar zu schonen?
Hitzeschutz verwenden – Versuche dein Haar möglichst selten mit einem Glätteisen oder einem Lockenwickler zu stylen. Die Hitze dieser Geräte schädigt die Haarstruktur und kann Spliss und Haarbruch begünstigen. Wenn du aber doch mal Lust auf Glätten oder Locken hast, solltest du auf jeden Fall vor dem Styling einen Hitzeschutz anwenden. Ebenfalls solltest du dein Haar nach dem Duschen lieber lufttrocknen lassen beziehungsweise eine niedrige Hitzestufe zum Föhnen einstellen.
Mit lauwarmem Wasser waschen – Wahrscheinlich mögen es die allermeisten schön warm zu duschen und länger unter dem Wasserstrahl zu verweilen. Aber unserm Haar und unserer Kopfhaut tut dies leider nicht so gut. Je wärmer das Wasser, desto mehr Fett wird der Kopfhaut entzogen. Dadurch wird das Haar auf Dauer eher spröde und trocken. Mit kaltem Wasser wird das Haar jedoch nicht komplett gereinigt. Die goldene Mitte ist also beim Haarewaschen die beste Lösung!
Ausdrücken statt rubbeln – Nach dem Haarewaschen sind die Haare oft noch viel zu nass. Viele tendieren dazu das Haar ausgiebig zu rubbeln, bis ihm ausreichend Nässe entzogen wurde. Doch das schädigt der natürlichen Schuppenschicht der Kopfhaut und stumpft die Haarspitzen ab. Daher solltest du lieber mit einem Handtuch die Haare sanft von oben nach unten ausdrücken, bis das überschüssige Wasser aufgesaugt wurde.
Salz- und Chlorwasser vermeiden – Wäre es nicht schön, jetzt im Meer oder im Schwimmbad zu baden? Erholung und Spaß für uns bedeutet aber Stress für unsere Haare. Unser Haar wird nämlich durch Salz- und Chlorwasser trocken, spröde und glanzlos und auch die natürliche Schuppen- und Fettschicht unserer Kopfhaut wird angegriffen. Daher kann es nicht schaden, sich die Haare zu einem Dutt zusammenzubinden oder nach dem Baden das Haar direkt auszuspülen.
UV-Schutz – Dass UV-Strahlung für die Haut schädlich ist, weiß man spätestens seitdem man das erste Mal einen fiesen Sonnenbrand hatte. Aber leider vergisst man häufig, dass sie auch für auch für unsere Kopfhaut gefährlich sein kann, denn auch da kann man sich leicht einen Sonnenbrand holen. Zwar fördert UV-Licht das Haarwachstum, aber meist bekommen wir mehr Sonne ab als nötig. Die Melanine, also die Pigmente, die unserem Haar Farbe verleihen, werden durch UV-Strahlung beschädigt und dadurch wird unser Haar heller, trockener und verliert sein Volumen. Schütze dich also, indem du an sonnigen Tagen am besten eine Kopfbedeckung trägst und beispielsweise ein Serum oder ein Spray mit UV-Schutz in deine Haare einmassierst.


Welche Wirkung hat diese Maske auf mein Haar?
Die Maske besteht aus nur drei Zutaten: Banane, Kaffeesatz und Öl. Die Banane ist ein wahres Wundermittel mit wichtigen Nährstoffen, wie Magnesium, Kalium, Zink und Eisen. Diese helfen zusammen mit den vielen weiteren enthaltenen Vitaminen bei der Regenerierung von strapaziertem Haar, spenden Feuchtigkeit und verleihen deinem Haar zusätzlich noch einen schönen Glanz. Das im Kaffeesatz enthaltene Koffein fördert die Durchblutung der Kopfhaut, kräftigt die Haarwurzeln und regt das Haarwachstum an. Das Öl in der Maske spendet darüber hinaus zusätzlich Kraft und Glanz.
Welche Wirkung hat diese Maske auf mein Haar?
Die Maske besteht aus nur drei Zutaten: Banane, Kaffeesatz und Öl. Die Banane ist ein wahres Wundermittel mit wichtigen Nährstoffen, wie Magnesium, Kalium, Zink und Eisen. Diese helfen zusammen mit den vielen weiteren enthaltenen Vitaminen bei der Regenerierung von strapaziertem Haar, spenden Feuchtigkeit und verleihen deinem Haar zusätzlich noch einen schönen Glanz. Das im Kaffeesatz enthaltene Koffein fördert die Durchblutung der Kopfhaut, kräftigt die Haarwurzeln und regt das Haarwachstum an. Das Öl in der Maske spendet darüber hinaus zusätzlich Kraft und Glanz.
Welche Wirkung hat diese Maske auf mein Haar?
Die Maske besteht aus nur drei Zutaten: Banane, Kaffeesatz und Öl. Die Banane ist ein wahres Wundermittel mit wichtigen Nährstoffen, wie Magnesium, Kalium, Zink und Eisen. Diese helfen zusammen mit den vielen weiteren enthaltenen Vitaminen bei der Regenerierung von strapaziertem Haar, spenden Feuchtigkeit und verleihen deinem Haar zusätzlich noch einen schönen Glanz. Das im Kaffeesatz enthaltene Koffein fördert die Durchblutung der Kopfhaut, kräftigt die Haarwurzeln und regt das Haarwachstum an. Das Öl in der Maske spendet darüber hinaus zusätzlich Kraft und Glanz.
- 1/2 reife Banane (du kannst auch eine gefrorene Banane dafür nehmen)
- 3 EL Kaffeesatz
- 3 EL Öl (Mandel- oder Olivenöl)
Beachte: Falls du helles Haar hast, solltest du den Kaffeesatz unbedingt weglassen, da dieses blondes Haar färben kann.



- 1/2 reife Banane (du kannst auch eine gefrorene Banane dafür nehmen)
- 3 EL Kaffeesatz
- 3 EL Öl (Mandel- oder Olivenöl)
Beachte: Falls du helles Haar hast, solltest du den Kaffeesatz unbedingt weglassen, da dieses blondes Haar färben kann.



- 1/2 reife Banane (du kannst auch eine gefrorene Banane dafür nehmen)
- 3 EL Kaffeesatz
- 3 EL Öl (Mandel- oder Olivenöl)
Beachte: Falls du helles Haar hast, solltest du den Kaffeesatz unbedingt weglassen, da dieses blondes Haar färben kann.






1. Schritt: Banane gut pürieren, sodass keine Klümpchen mehr übrigbleiben und ein feines Püree entsteht.
2. Schritt: Alle Zutaten gut vermengen, bis du eine homogene Masse hast.
1. Schritt: Banane gut pürieren, sodass keine Klümpchen mehr übrigbleiben und ein feines Püree entsteht.
2. Schritt: Alle Zutaten gut vermengen, bis du eine homogene Masse hast.
1. Schritt: Banane gut pürieren, sodass keine Klümpchen mehr übrigbleiben und ein feines Püree entsteht.
2. Schritt: Alle Zutaten gut vermengen, bis du eine homogene Masse hast.
Wie wende ich die DIY Haarmaske am besten an?
- Solltest du eine gefrorene Banane verwendet haben, empfehlen wir, die Masse etwas ruhen zu lassen oder zu erwärmen, damit du keinen Kälteschock beim Auftragen bekommst. Es sei denn es ist Hochsommer und die Abkühlung kommt dir gerade gelegen.
- Haare anfeuchten.
- Alles gut im Haar verteilen. In die Kopfhaut einmassieren und in die Längen und Spitzen einkneten.
- Kopf mit einem Handtuch umwickeln und von 30min bis hin zu mehreren Stunden im Haar einwirken lassen. Gerne auch über Nacht drauflassen.
- Gründlich auswaschen.
Wie wende ich die DIY Haarmaske am besten an?
- Solltest du eine gefrorene Banane verwendet haben, empfehlen wir, die Masse etwas ruhen zu lassen oder zu erwärmen, damit du keinen Kälteschock beim Auftragen bekommst. Es sei denn es ist Hochsommer und die Abkühlung kommt dir gerade gelegen.
- Haare anfeuchten.
- Alles gut im Haar verteilen. In die Kopfhaut einmassieren und in die Längen und Spitzen einkneten.
- Kopf mit einem Handtuch umwickeln und von 30min bis hin zu mehreren Stunden im Haar einwirken lassen. Gerne auch über Nacht drauflassen.
- Gründlich auswaschen.
Wie wende ich die DIY Haarmaske am besten an?
- Solltest du eine gefrorene Banane verwendet haben, empfehlen wir, die Masse etwas ruhen zu lassen oder zu erwärmen, damit du keinen Kälteschock beim Auftragen bekommst. Es sei denn es ist Hochsommer und die Abkühlung kommt dir gerade gelegen.
- Haare anfeuchten.
- Alles gut im Haar verteilen. In die Kopfhaut einmassieren und in die Längen und Spitzen einkneten.
- Kopf mit einem Handtuch umwickeln und von 30min bis hin zu mehreren Stunden im Haar einwirken lassen. Gerne auch über Nacht drauflassen.
- Gründlich auswaschen.