TITEL

TITEL


Unsere Haut ist das vielfältigste Organ, das wir besitzen. Sie hat sehr viele verschiedene Funktionen. Zum Beispiel schützt sie uns vor gefährlicher UV-Strahlung oder Krankheitserregern. Da sich aber unsere oberste Hautschicht sehr schnell abnutzt, regeneriert sich unsere Haut ungefähr alle vier Wochen neu.
Das bedeutet, dass abgestorbene Hautzellen abgestoßen und dafür neue gebildet werden. Um diesen Prozess zu beschleunigen, kann man regelmäßige Peelings anwenden. Peelings befreien die Haut nicht nur von abgestorbenen Hautzellen, sondern regen den Stoffwechsel der Haut an, fördern die Durchblutung und beugen auch Pickel, Mitesser und verstopfte Poren vor. Somit tragen Peelings zu einem frischen Teint und ebenmäßiger, weicher Haut bei.
Unsere Haut ist das vielfältigste Organ, das wir besitzen. Sie hat sehr viele verschiedene Funktionen. Zum Beispiel schützt sie uns vor gefährlicher UV-Strahlung oder Krankheitserregern. Da sich aber unsere oberste Hautschicht sehr schnell abnutzt, regeneriert sich unsere Haut ungefähr alle vier Wochen neu.
Das bedeutet, dass abgestorbene Hautzellen abgestoßen und dafür neue gebildet werden. Um diesen Prozess zu beschleunigen, kann man regelmäßige Peelings anwenden. Peelings befreien die Haut nicht nur von abgestorbenen Hautzellen, sondern regen den Stoffwechsel der Haut an, fördern die Durchblutung und beugen auch Pickel, Mitesser und verstopfte Poren vor. Somit tragen Peelings zu einem frischen Teint und ebenmäßiger, weicher Haut bei.
Unsere Haut ist das vielfältigste Organ, das wir besitzen. Sie hat sehr viele verschiedene Funktionen. Zum Beispiel schützt sie uns vor gefährlicher UV-Strahlung oder Krankheitserregern. Da sich aber unsere oberste Hautschicht sehr schnell abnutzt, regeneriert sich unsere Haut ungefähr alle vier Wochen neu.
Das bedeutet, dass abgestorbene Hautzellen abgestoßen und dafür neue gebildet werden. Um diesen Prozess zu beschleunigen, kann man regelmäßige Peelings anwenden. Peelings befreien die Haut nicht nur von abgestorbenen Hautzellen, sondern regen den Stoffwechsel der Haut an, fördern die Durchblutung und beugen auch Pickel, Mitesser und verstopfte Poren vor. Somit tragen Peelings zu einem frischen Teint und ebenmäßiger, weicher Haut bei.
Welches Peeling ist für meine Haut geeignet?
Man unterscheidet zwischen mechanischen und chemischen Peelings. Ein mechanisches Peeling entfernt Hautschuppen und Hornhaut durch Reibung. Diese wird durch Fruchtkerne, Zuckerkristalle oder ähnliche raue Stoffe erzeugt. Häufig werden auch Bürsten oder Peelinghandschuhe verwendet. Diese Art des Peelens wirkt eher oberflächlich und sollte bei sehr empfindlicher Haut vermieden werden, da Reizungen entstehen könnten.
Chemische Peelings kann man gut mit Masken vergleichen. Diese reinigen die Haut nämlich nicht durch Reibung, sondern durch ihre Wirkstoffe. Das bedeutet, dass deine Haut bestimmte Wirkstoffe, die im Peeling enthalten sind, nach dem Aufragen aufnimmt. Beliebte chemische Peelings sind zum Beispiel Fruchtsäurepeelings oder Enzympeelings.
Enzympeelings können für die meisten Hauttypen schonender sein, da die Wirkung von Fruchtsäure eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Hautreizungen mit sich bringt.
Wie wirkt ein Enzym Peeling?
Wie der Name schon verrät, beinhalten diese Peelings Enzyme, die beim Auftragen in die Haut einwirken. Diese Enzyme bezeichnet man auch als Proteasen, also Enzyme, die Eiweißverbindungen aufspalten.
Typische Enzyme für solche Peelings sind zum Beispiel Papin und Bromelain. Papin wird aus den Kernen und der Schale der Papaya gewonnen und Bromelain aus der Frucht und den Stängeln der Ananaspflanze. Diese Proteasen lockern die oberste Zellschicht der Haut und so können abgestorbene Hautschuppen ganz einfach entfernt werden.
Diese Art der Hautreinigung beugt Pickel und Mitesser vor, reinigt Poren und kann sogar bei regelmäßiger Anwendung Pigmentflecken aufhellen.

- 50 g Fruchtfleisch einer reifen Papaya
- 25 g Banane
- 1 EL Honig
- sweetes Glas zur Aufbewahrung

Welches Peeling ist für meine Haut geeignet?
Man unterscheidet zwischen mechanischen und chemischen Peelings. Ein mechanisches Peeling entfernt Hautschuppen und Hornhaut durch Reibung. Diese wird durch Fruchtkerne, Zuckerkristalle oder ähnliche raue Stoffe erzeugt. Häufig werden auch Bürsten oder Peelinghandschuhe verwendet. Diese Art des Peelens wirkt eher oberflächlich und sollte bei sehr empfindlicher Haut vermieden werden, da Reizungen entstehen könnten.
Chemische Peelings kann man gut mit Masken vergleichen. Diese reinigen die Haut nämlich nicht durch Reibung, sondern durch ihre Wirkstoffe. Das bedeutet, dass deine Haut bestimmte Wirkstoffe, die im Peeling enthalten sind, nach dem Aufragen aufnimmt. Beliebte chemische Peelings sind zum Beispiel Fruchtsäurepeelings oder Enzympeelings.
Enzympeelings können für die meisten Hauttypen schonender sein, da die Wirkung von Fruchtsäure eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Hautreizungen mit sich bringt.
Wie wirkt ein Enzym Peeling?
Wie der Name schon verrät, beinhalten diese Peelings Enzyme, die beim Auftragen in die Haut einwirken. Diese Enzyme bezeichnet man auch als Proteasen, also Enzyme, die Eiweißverbindungen aufspalten.
Typische Enzyme für solche Peelings sind zum Beispiel Papin und Bromelain. Papin wird aus den Kernen und der Schale der Papaya gewonnen und Bromelain aus der Frucht und den Stängeln der Ananaspflanze. Diese Proteasen lockern die oberste Zellschicht der Haut und so können abgestorbene Hautschuppen ganz einfach entfernt werden.
Diese Art der Hautreinigung beugt Pickel und Mitesser vor, reinigt Poren und kann sogar bei regelmäßiger Anwendung Pigmentflecken aufhellen.

Welches Peeling ist für meine Haut geeignet?
Man unterscheidet zwischen mechanischen und chemischen Peelings. Ein mechanisches Peeling entfernt Hautschuppen und Hornhaut durch Reibung. Diese wird durch Fruchtkerne, Zuckerkristalle oder ähnliche raue Stoffe erzeugt. Häufig werden auch Bürsten oder Peelinghandschuhe verwendet. Diese Art des Peelens wirkt eher oberflächlich und sollte bei sehr empfindlicher Haut vermieden werden, da Reizungen entstehen könnten.
Chemische Peelings kann man gut mit Masken vergleichen. Diese reinigen die Haut nämlich nicht durch Reibung, sondern durch ihre Wirkstoffe. Das bedeutet, dass deine Haut bestimmte Wirkstoffe, die im Peeling enthalten sind, nach dem Aufragen aufnimmt. Beliebte chemische Peelings sind zum Beispiel Fruchtsäurepeelings oder Enzympeelings.
Enzympeelings können für die meisten Hauttypen schonender sein, da die Wirkung von Fruchtsäure eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Hautreizungen mit sich bringt.
Wie wirkt ein Enzym Peeling?
Wie der Name schon verrät, beinhalten diese Peelings Enzyme, die beim Auftragen in die Haut einwirken. Diese Enzyme bezeichnet man auch als Proteasen, also Enzyme, die Eiweißverbindungen aufspalten.
Typische Enzyme für solche Peelings sind zum Beispiel Papin und Bromelain. Papin wird aus den Kernen und der Schale der Papaya gewonnen und Bromelain aus der Frucht und den Stängeln der Ananaspflanze. Diese Proteasen lockern die oberste Zellschicht der Haut und so können abgestorbene Hautschuppen ganz einfach entfernt werden.
Diese Art der Hautreinigung beugt Pickel und Mitesser vor, reinigt Poren und kann sogar bei regelmäßiger Anwendung Pigmentflecken aufhellen.

- 50 g Fruchtfleisch einer reifen Papaya
- 25 g Banane
- 1 EL Honig
- sweetes Glas zur Aufbewahrung

- 50 g Fruchtfleisch einer reifen Papaya
- 25 g Banane
- 1 EL Honig
- sweetes Glas zur Aufbewahrung



1. Schritt: Papaya entkernen, in Stücke schneiden und pürieren.
2. Schritt: Banane mit der Gabel zerdrücken und unter die Papaya mischen
3. Schritt: Honig dazugeben und alles gut vermischen.

1. Schritt: Papaya entkernen, in Stücke schneiden und pürieren.
2. Schritt: Banane mit der Gabel zerdrücken und unter die Papaya mischen
3. Schritt: Honig dazugeben und alles gut vermischen.
1. Schritt: Papaya entkernen, in Stücke schneiden und pürieren.
2. Schritt: Banane mit der Gabel zerdrücken und unter die Papaya mischen
3. Schritt: Honig dazugeben und alles gut vermischen.






Wie wende ich das DIY Enzym Peeling am besten an?
- Da Enzyme am besten bei warmer und feuchter Luft wirken, kannst du das Peeling gerne beim Baden auftragen. Falls du aber kein Fan vom Baden bist, kannst du deine Haut auch mit einem Dampfbad vorbereiten und das Peeling anschließend auftragen.
- Dieses Peeling funktioniert ähnlich wie eine Gesichtsmaske. Daher trägst du sie auch genau so auf und sparst dabei die Augen- und Mundpartie aus.
- Das Peeling lässt du nun 15-20 Minuten einwirken. Mache dir keine Sorgen, wenn du ein leichtes Kribbeln spürst. Dies ist nur ein Zeichen dafür, dass die Enzyme arbeiten.
- Nach dem Einwirken wäschst du das Peeling mit lauwarmen Wasser ab. Jetzt kannst du deine übliche Pflegecreme auftragen oder deine Haut sogar mit einer Maske verwöhnen, wenn du es dir besonders gut gehen lassen möchtest.
Wie wende ich das DIY Enzym Peeling am besten an?
- Da Enzyme am besten bei warmer und feuchter Luft wirken, kannst du das Peeling gerne beim Baden auftragen. Falls du aber kein Fan vom Baden bist, kannst du deine Haut auch mit einem Dampfbad vorbereiten und das Peeling anschließend auftragen.
- Dieses Peeling funktioniert ähnlich wie eine Gesichtsmaske. Daher trägst du sie auch genau so auf und sparst dabei die Augen- und Mundpartie aus.
- Das Peeling lässt du nun 15-20 Minuten einwirken. Mache dir keine Sorgen, wenn du ein leichtes Kribbeln spürst. Dies ist nur ein Zeichen dafür, dass die Enzyme arbeiten.
- Nach dem Einwirken wäschst du das Peeling mit lauwarmen Wasser ab. Jetzt kannst du deine übliche Pflegecreme auftragen oder deine Haut sogar mit einer Maske verwöhnen, wenn du es dir besonders gut gehen lassen möchtest.
Wie wende ich das DIY Enzym Peeling am besten an?
- Da Enzyme am besten bei warmer und feuchter Luft wirken, kannst du das Peeling gerne beim Baden auftragen. Falls du aber kein Fan vom Baden bist, kannst du deine Haut auch mit einem Dampfbad vorbereiten und das Peeling anschließend auftragen.
- Dieses Peeling funktioniert ähnlich wie eine Gesichtsmaske. Daher trägst du sie auch genau so auf und sparst dabei die Augen- und Mundpartie aus.
- Das Peeling lässt du nun 15-20 Minuten einwirken. Mache dir keine Sorgen, wenn du ein leichtes Kribbeln spürst. Dies ist nur ein Zeichen dafür, dass die Enzyme arbeiten.
- Nach dem Einwirken wäschst du das Peeling mit lauwarmen Wasser ab. Jetzt kannst du deine übliche Pflegecreme auftragen oder deine Haut sogar mit einer Maske verwöhnen, wenn du es dir besonders gut gehen lassen möchtest.
Pingback: DIY Badebomben | verpackmeinnicht | plastikfreie Naturkosmetik zum Selbermischen
Pingback: DIY Lemon Sugar Scrub | verpackmeinnicht | plastikfreie Naturkosmetik zum Selbermischen